Die Methode des Spitzensports nun auch für Sie!
Unter Herzfrequenz, oder auch Herzratenvariabilität (HRV) genannt, versteht man Schwankungen der Herzfrequenz von Herzschlag zu Herzschlag. Dieser ist normalerweise nicht gleichmässig, sondern schwankend. Die Herzfrequenz stellt ein Parameter der autonomen Funktion des Herzens dar.
Was versteht man nun unter ‚autonom‘?
Das autonome, auch vegetative, Nervensystem ist unsere oberste Steuerungszentrale. Es reguliert die lebenswichtigen Funktionen, z.B. Atmung, Kreislauf, Verdauung, Stoffwechsel, Drüsen und die Fortpflanzung. Diese Funktionen sind kaum bis nicht beeinflussbar, d.h.sie laufen autonom ab. Da der Organismus und damit auch das Herz unter ständigem Einfluss externer und interner Reize steht, ist es wichtig, dass das Herz autonom unregelmäßig schlägt. So führt zum Beisiel eine Stresssituation, ausgelöst durch körperliche und / oder psychische Belastungen, zu einer Anpassungsreaktion des Herzems und zeigt sich u.a. in einer Abnahme der Variationsbreite der Herzfrequenz von Schlag zu Schlag.</p style=“font-size: 18px;“>
Eine verbesserte Herzfrequenz bedeutet eine
• verbesserte Vitalität
• rasche Erholungs – und Belastungsfähigkeit
• globale Fitness
• bessere Anpassungsfähigkeit auf psychische und physische Belastungen
Vorgehen der Herzfrequenzmessung:
• Anamnesegespräch
• Zwei-Minunten-Messung
• graphische Auswertung
• individueller Therapieplan
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.