Die echte Kamille, lat. Chamomilla recutita, oder auch Apfelkraut genannt, fällt durch ihren atark aromatischen Geruch auf. Sie wächst sehr aufrecht, ist weltweit kulitiviert und wächst auf Äcker, Schuttplätzen, Brachland und Böschungen.
Ihre gelben Blütenköpchen mit weißen Blättern erinnert gerne an ein zu groß geratenes Gänseblümchen. Die Erntezeit ist Juni/Juli, wenn die Blütenköpfchen voll geöffnet, und noch nicht verwelkt sind.
Bitte beachten: Bei Allergien auf Korbblütler sowie in der Schwangerschaft nicht einsetzen.
Kamillen-Tinktur
Zutaten:
1 Handvoll Kamillenblüten
ca. 200 ml Doppelkorn oder Weingeist
ein Schraubglas (mind. 200 ml Fassungsvermögen)
Herstellung:
Die Kräuter werden in ein Schraubdeckel-Glas gefüllt, sodaß noch etwa die Hälfte Platz im Glas verbleibt.
Nun den Doppelkorn über die Kräuter aufgießen, bis sie gut bedeckt sind. Das Glas verschliessen und die Tinktur zwei bis sechs Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen. Anshließend die Tinktur durch einen Kaffee- oder Tee Filter abseihen und in eine dunkle Flasche füllen.
Die Tinktur mit Beschriftung kann an einem dunklen, kühlen Platz mindestens ein Jahr lagern.
Anmerkung: Kamille in Aufgrußbeuteln eignen sich nicht, da meist ein zu hoher Anteil an Kraut und nur wenige Blüten enthalten, die den eigentliche Wirkstoffe enthalten.