Ingwer ist bei uns hauptsächlich als exotisches scharfes Gewürz beliebt.
Die Heilpflanze des Jahres 2018 ist für ihre Eigenschaften schon seit der Antike bekannt, insbesondere die Inhaltsstoffe wie Shogaol, Zingerone und Gingerol, sind verantwortlich für die Schärfe, ihre antibakterielle und schleimlösende Wirkung. Auch bei Übelkeit wird sie eingesetzt, sei es bei Reiseübelkeit oder bei einem verdorbenem Magen.
Wird die Wurzel getrocknet oder gekocht, wirken die Stoffe noch intensiver. Als Tee ist sie der idealer Begleiter im Winter. Ihre Herkunft ist nicht sicher belegt, angebaut wird sie inweiten Teilen Asiens und Afrika. Bei uns ist sie ganzjährig im Lebensmittelladen erhältlich.
Ingwer-Tinktur gegen Erkältung und Übelkeit
Zutaten:
1-2 Stück Ingwer (Bio!)
ca. 200 ml Doppelkorn
Herstellung:
Die Ingwerstücke werden (ungeschält) in Scheiben geschnitten und in ein Schraubglas gefüllt.
Mit Doppelkorn begießen. Nun das Glas verschließen und beschriften.
Täglich einmal schütteln. Nach 2-6 Wochen kann die fertige Tinktur gefiltert werden (z.B. mit einem Kaffeefilter) und in eine Flasche abgefüllt werden. Haltbar ist die Tinktur ca. 1 Jahr.
Anwendung:
Bei akuten Beschwerden oder einer sich anbahnenden Erkältung 10-20 Tropfen Tinktur in Wasser oder Tee täglich einnehmen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.